Wie Künstliche Intelligenz und Investments die Schweizer Startup-Szene verändern – mit Dr. Thomas Dübendorfer

KI-Startups, smarte Investments und die Zukunft der Schweizer Tech-Wirtschaft

In der neuesten Episode von AI TALK begrüssen wir Dr. Thomas Dübendorfer, einen der einflussreichsten Angel-Investoren der Schweiz und Präsident von SICTIC – dem führenden Angel-Investor-Netzwerk, das smarte Investoren mit technologiegetriebenen Startups verbindet. Neben seiner Tätigkeit als Investor und Netzwerker ist Thomas ein erfahrener Technologieunternehmer und hat bereits mehrere erfolgreiche Startups mitgegründet, darunter Spontacts, Contovista und Frontify. Zudem war er sieben Jahre lang Tech Lead für Security und Privacy-Projekte bei Google Zürich und wurde 2024 als SECA Business Angel of the Year ausgezeichnet.

In dieser Folge sprechen wir über die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Investments – welche KI-Startups besonders spannend sind, welche Herausforderungen sie bei der Finanzierung haben und warum die Schweiz ein ideales Ökosystem für AI-Startups ist.

Warum sind KI-Startups für Investoren so spannend?

Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Buzzword – sie verändert zahlreiche Branchen nachhaltig. Doch um ihre Ideen zu verwirklichen, brauchen viele Startups Kapital, Netzwerke und strategische Unterstützung. Genau hier setzt SICTIC an, das mittlerweile über 250 Investments in Schweizer Startups vermittelt hat und eine zentrale Rolle in der Tech-Szene spielt.

  • Welche Rolle spielen Angel-Investoren im KI-Sektor?

  • Welche KI-Trends sind aktuell besonders relevant für Investoren?

  • Wie unterscheidet sich die Schweizer KI-Startup-Szene von anderen Ländern?

Dr. Dübendorfer erklärt, warum Investitionen in KI-Startups nicht nur finanziell attraktiv sind, sondern auch langfristig positive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben können.

KI, Startups und die Schweiz als Innovationsstandort

Die Schweiz gilt als global führender Standort für Hightech-Startups und hat eine beeindruckende Dichte an Forschungsinstituten, Universitäten und innovativen Unternehmen. Doch wie kann das Land seine Spitzenposition in einer Welt behaupten, in der KI immer stärker im Fokus steht?

  • Welche Rahmenbedingungen braucht die Schweiz, um ein führender KI-Hub zu bleiben?

  • Was sind die größten Herausforderungen für KI-Startups im Finanzierungsprozess?

  • Wie hilft SICTIC Gründern, die richtigen Investoren und Netzwerke zu finden?

Dr. Dübendorfer teilt seine Erfahrungen und gibt konkrete Einblicke, wie die Schweiz sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln kann, um weiterhin ein bevorzugter Standort für KI-Startups zu bleiben.

Dr. Thomas Dübendorfer – Ein Vordenker der Schweizer Technologie- und Investment-Szene

Dr. Thomas Dübendorfer hat an der ETH Zürich promoviert und ist seit über einem Jahrzehnt eine zentrale Figur in der Schweizer Tech- und Startup-Welt. Neben seiner Tätigkeit als Präsident von SICTIC hat er als Unternehmer selbst erfolgreiche Startups aufgebaut und als Dozent an der ETH Zürich sein Wissen an die nächste Generation weitergegeben.

  • Tech Lead bei Google Zürich – 7 Jahre Erfahrung in Cybersecurity & Privacy

  • Co-Founder von mehreren erfolgreichen Schweizer Startups, u.a. Spontacts, Contovista und Frontify

  • Präsident von SICTIC – über 250 erfolgreiche Startup-Investments vermittelt

  • SECA Business Angel of the Year 2024

Sein Ziel: Mehr smarte Investments für Technologie-Startups in der Schweiz ermöglichen und ein starkes Innovationsnetzwerk aufbauen.

Jetzt anhören & mehr erfahren

🎧 AI TALK mit Dr. Thomas Dübendorfer – Jetzt auf Apple Podcasts, Spotify und dem DAB-Kanal von Suisse Podcast anhören!
📖 Mehr über SICTIC unter: www.sictic.ch
🔗 Folge Thomas Dübendorfer auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/thomasduebendorfer
📰 Mehr über die Schweizer Startup-Szene: www.sictic.ch/reports

#AITalk #ArtificialIntelligence #SwissAI #TechInvesting #AIStartups #Innovation

Zurück
Zurück

Die Schweizer KI-Revolution: Ein Blick hinter die Kulissen mit Alexander E. Brunner

Weiter
Weiter

Wie Künstliche Intelligenz die Schweizer Wirtschaft transformiert – mit Patrick Mollet